Aktuelles in der Corona-Krise
Einen Überblick über ältere, zurückliegende Informationen erhalten Sie in unserem Corona-News Archiv. Häufig gestellte Fragen haben wir zudem in unseren FAQ-Bereich aufgenommen.
Update: Wohl keine Verlängerung des Pflege-Rettungsschirms gem. § 150 Abs. 5a,b SGB XI

Der Pflege-Rettungsschirm und damit die Möglichkeit der Kostenerstattung von pandemiebedingt angefallenen außerordentlichen Aufwendungen und Mindereinnahmen gem. § 150 Abs. 5a SGB XI und der flexible Einsatz des Entlastungsgrads bei PG 1 gem. § 150 Abs. 5b SGB XI nur noch bis zum 30.06.22 möglich. Eine Verlängerung wird wohl nicht angestrebt. Wir werden Sie bei weiteren Informationen an dieser Stelle hierüber in Stand setzen.
Anträge für den Zeitraum bis 30.06.22 können bis 30.09.22 an die zuständige Pflegekasse gestellt werden.
Alle Informationen zum Pflege-Rettungsschirm erhalten Sie in einem der nachfolgenden Infokästen.
25.05.22 - Fach- und Koordinierungsstelle UstA
Update: Corona VO und CoronaVO Krankenhäuser und Pflegeeinrichtung
Mit der Änderung des Infektionsschutzgesetzes (IfSG) (Link zu weiteren Informationen zum IfSG) ist die CoronaVO des Landes zum 02.05.22 erneut geändert worden. Diese sieht weiterhin Abstands-, Masken- und Hygieneempfehlungen vor sowie die Masskenpflicht im öffentlichen Personennahverkehr und medizinischen Bereich.
Zugleich musste die CoronaVO Krankenhäuser und Pflegeeinrichtungen (COV KH/P) entsprechend geändert werden. Diese gilt ebenso ab dem 03.04.22 und regelt weiterhin die Schutzmaßnahmen für besonders vulnerable Personengruppen in besonders schutzbedürftigen Einrichtungen. Regelungen für die Unterstützungsangebote unter § 4 der Verordnung wurden gestrichen.
In der Begründung der Verordnung wird darauf hingeweisen, dass das IfSG und die CoronaVO keine Verordnungsermächtigung in diesem Bereich mehr vorsehen. Es ist auf die Eigenverantwortung der Anbieter sowie der Gäste bzw. Klienten zu setzen.
03.05.22 - Fach- und Koordinierungsstelle UstA
Newsletter der Fach- und Koordinierungsstelle UstA

Mit dem aktuellen Newsletter der FKU vom 14.04.22 erhalten Sie von uns wie gewohnt Informationen rund um die Durchführung der Angebote zur Unterstützung im Alltag in der Corona-Krise sowie verschiedene Veranstaltungs- und Förderhinweise.
14.04.22 - FKU
Update: Verlängerung des Rettungsschirms gem. § 150 SGB XI
Am 11.03.22 hat der Bundesrat der Dritten Verordnung zur Verlängerung von Maßnahmen zur Aufrechterhaltung der pflegerischen Versorgung während der durch das Coronavirus SARS-CoV-2 verursachten Pandemie zugestimmt.
Damit wird nicht nur der Pflege-Rettungsschirm gem. § 150 Abs. 5a SGB XI verlängert, sondern auch der flexible Einsatz des Entlastungsbetrags bei Pflegegrad 1 gem. § 150 Abs. 5b SGB XI bis 30.06.22 verlängert.
Auf der Internetseite des GKV-Spitzenverbands finden Sie zum Pflege-Rettungsschirm ...
- die Festlegungen gem. § 150 Abs. 5a Satz 4 SGB XI vom 14.07.21
- das Antragsformular (aktualisiert bis 30.06.22)
- eine Liste zu den Ansprechpartnern (das Einreichen bedarf der Form der E-Mail)
- den Fragen- und Antworten-Katalog vom 05.11.21
Außerdem erhalten Sie hier Informationen zum Einsatz des Entlastungsbetrags bei Pflegegrad 1.
11.04.22 - Fach- und Koordinierungsstelle UstA
Update: Unterlagen zur Coronavirus-Testverordnung
Mit der Änderung der TestV vom 29.03.22 können weiterhin die Träger von anerkannten Unterstützungsangeboten gem. § 6 Abs. 4 Nr. 2 TestV bis zu 20 Antigen-Tests pro betreuter Person pro Monat beschaffen und nutzen. Dabei können gem. § 1 Abs. 1 TestV auch Antigen-Tests zur Eigenanwendung verwendet werden, deren Durchführung überwacht wird. Die aktuelle TestV gilt bis 30.06.22.
Auf der Internetseite des GKV-Spitzenverbands finden Sie ...
- die Kostenerstattungs-Festlegungen TestV nach § 7 Absatz 2 TestV vom 10.01.22: hier finden Sie alle Informationen zum Erstattungsangespruch und zur Höhe der Erstattung. Außerdem wird unter Punkt 2 Abs. 2 auf die Beschränkungen des Anspruchs auf PoC-Antigen-Tests und Antigen-Tests zur Eigenanwendung hingewiesen, welche vom Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte (BfArM) gelistet werden.
- das Antragsformular, gültig ab 01.07.21 sowie
- das Antragsformular, gültig bis einschließlich 30.06.21
- einen Fragen- und Antworten-Katalog vom 13.01.22
- die Kontaktliste der zuständigen Pflegekasse (das Einreichen bedarf der Form der E-Mail)
11.04.22 - Fach- und Koordinierungsstelle UstA
Update: Einrichtungsbezogene Impfpflicht | Meldeportal
In einer Pressemitteilung vom 15.03.22 hat das Ministerium für Soziales, Gesundheit und Integration auf das Digitale Meldeportal zur einrichtungsbezogenen Impfpflicht hingewiesen.
Die Authentifizierung einer Einrichtung im Meldeportal erfolgt mittels des ELSTER-Unternehmenskontos. So wird eine hohe Datenintegrität gewährleistet. Falls Sie über kein ELSTER-Unternehmenskonto verfügen, finden Sie dort Informationen, wie Sie ein ELSTER-Konto erstellen und ein ELSTER-Zertifikat beantragen können.
15.03.22 - Fach- und Koordinierungsstelle UstA
Update: Einrichtungsbezogene Impfpflicht
Am 10.12.21 stimmte der Bundesrat dem Gesetz zur Stärkung der Impfprävention gegen COVID-19 und damit der einrichtungsbezogenen Impfpflicht zu. Diese gilt ab dem 16.03.22 für alle dort "Tätigen" in medizinischen und pflegerischen Einrichtungen, die gem. § 20a Abs. 1 IfSG aufgeführt sind.
Informationen zu den einzelnen Regelungen finden Sie im beschlossenen Gesetzesentwurf (auf S. 39 wird erwähnt, dass anerkannte Unterstützungsangebote gem. § 45a Abs. 1 Satz 2 SGB XI nicht erfasst sind, sofern sie nicht gleichzeitig als Pflegeeinrichtung gem. § 72 SGB XI zugelassen sind). Regelmäßig werden FAQ des Bundesgesundheitsministeriums aktualisiert. Hier finden Sie Informationen zu den UstA aktuell unter Frage 10 (Stand 16.02.22).
Zudem erhalten Sie Relevantes für Baden-Württemberg über die Informationskampagne #dranbleibenBW.
15.02.22 - Fach- und Koordinierungsstelle UstA
PM Landesregierung BW: Zweite Auffrischimpfung für bestimmte Personengruppen

In einer Pressemitteilung informiert die Landesregierung BW, dass sie der aktualisierten Empfehlung der Ständigen Impfkommission zur zweiten COVID-19-Auffrischimpfung für besonders gefährdete Personengruppen folgt.
Informationen zu den Personengruppen sowie zur Empfehhlung der STIKO erhalten Sie über diesen Link.
04.02.22 - Fach- und Koordinierungsstelle UstA
Aktualisierung: RKI Strategiepapier für den Herbst/Winter 2021/22 sowie zu Omikron
Das Robert Koch-Institut hat seine strategischen Empfehlungen für den Herbst/Winter 2021/2022 aktualisiert sowie aufgrund der Variante Omikron ein Ergänzungspapier mit aus fachlicher Sicht zu implementierenden Maßnahmen veröffentlicht.
Die Strategiepapiere sowie das aktuelle ControlCOVID-Strategie-Papier erhalten Sie über diesen Link.
12.01.22 - Fach- und Koordinierungsstelle UstA
Impfoffensive im Land BW
Mit einer Pressemitteilung am 18.11.21 hat die STIKO ihre COVID-19-Impfempfehlung aktualisiert und empfiehlt nun allen Personen ab 18 Jahren eine Auffrischimpfung mit einem mRNA-Impfstoff. Umfassende Informationen zur COVID-19 Impfung stehen auf der Internetseite des Robert Koch-Instituts.
Das Land BW baut die Impfoffensive im Land mit kleinen, fest verankerten Impfstationen sowie Mobilen Impfteams weiter aus. Auf der Webseite zur Kampagne »dranbleibenBW« gibt es einen Überblick zu Impfaktionen und -terminen.
19.11.21 - Fach- und Koordinierungsstelle UstA
Corona-Hotline des Landes in mehreren Sprachen
Seit dem 05.11.21 geben Mitarbeiter*innen der Corona-Hotline des Landes auch Auskünfte in Englisch, Türkich, Arabisch und Russisch. Die Hotline ist montags bis freitags von 9 - 17 Uhr unter 0711 410-11 160 erreichbar.
Alle weiteren Informationen können Sie der Pressemitteilung entnehmen.
13.11.21 - Fach- und Koordinierungsstelle UstA
Impfbuch für Alle
Das Robert-Koch-Institut und die Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung haben Das Impfbuch für alle veröffentlicht. Mit diesem Buch möchten die Herausgebenden unterstützend zur Seite stehen.
Das kostenlose Impfbuch informiert über wichtige Grundlagen und greift relevante Fragestellungen auf. Über diesen Link können Sie das Impfbuch bestellen oder als PDF oder Audio-Datei herunterladen.
31.08.21 - Fach- und Koordinierungsstelle UstA
Anregungen zum Start von Betreuungsgruppen

Seit 1. Juli können Betreuungsgruppen wieder angeboten werden. Voraussetzung für den geschützten Regelbetrieb ist die Einhaltung u.a. des Hygienekonzepts des jeweiligen Trägers (gemäß § 4 CoronaVO Krankenhäuser und Pflegeeinrichtungen).
Die Alzheimer Gesellschaft Baden-Württemberg e.V. | Selbsthilfe Demenz hat für ihre Betreuungsgruppe in Stuttgart-Birkach ein Gesundheits- und Hygienekonzept sowie Auskunftsformulare für Gäste und Ehrenamtliche erstellt, die Sie im Folgenden gerne einsehen können:
Gesundheits- und Hygienekonzept für die Betreuungsgruppe Stuttgart-Birkach
Selbstauskunft der Ehrenamtlichen für den Einsatz in der Betreuungsgruppe Stuttgart-Birkach
Einverständniserklärung der Gäste zur Teilnahme an der Betreuugsgruppe Stuttgart-Birkach
23.08.21 - Alzheimer Gesellschaft BW e.V.
Mehrsprachige Infos zu Corona
Auf der Interntseite der Beauftragten der Bundesregierung für Migration, Flüchtlinge und Integration werden regelmäßig Informationen und Links zum Corona-Virus in verschiedenen Sprachen. So erhält man Informationen zu aktuellen Regeln im Alltag und öffentlichen Leben, zum Impfen, zu Reisebestimmungen oder zum Hilfetelefon Gewalt gegen Frauen.
Über diesen Link erhalten Sie auch mehrsprachige Informationen der Bundesregierung.
12.05.21 - Fach- und Koordinierungsstelle UstA
Broschüre | Engagementfeld Telefonieren
Insbesondere in der Phase des Lockdowns der Corona-Krise wurden pflegebedürftige Personen durch Telefonanrufe betreut, da Unterstützungsangebote nicht stattfanden.
Die gemeinsame Handreichung der Diakonie Rheinland Westfalen Lippe und Diakonie Düsseldorf informiert darüber, wie Ehrenamtliche für telefonische Begleitangebote gefunden und qualifiziert werden können sowie wie einfühlsames Fragen, eine klare Haltung und ein zielgerichtetes Gespräch erlernt werden können.
19.01.2021 - Fach- und Koordinierungsstelle Unterstützungsangebote
Orientierungshilfen für den geschützen Regelbetrieb

Zur Durchführung von Gruppenangeboten in einem geschützen Regelbetrieb bieten die Handlungsempfehlungen zur Umsetzung sowie eine Orientierungshilfe für ein Gesundheitskonzept, die vom Ministerium für Soziales und Integration am 22. Mai 2020 veröffentlicht wurden, eine Orientierung und Hilfestellung. Hier gilt zu beachten, dass seit dem 1. Juli 2020 die Gruppengröße nicht mehr auf sieben Personen begrenzt ist. Die Anzahl der Gäste von Angeboten ist jedoch zu reduzieren, wenn die Einhaltung des Gesundheitskonzepts dies erfordert.
Des Weiteren erhalten Sie bei Bedarf unter diesem Link eine Orientierungshilfe für Angebote der Einzelbetreuung, welche die Anpassung an geltende Schutz-, Hygiene- und Abstandsregeln unterstützen kann.
26.06.2020 - Fachstelle Unterstützungsangebote
Häufige Fragen, die an uns im Zuge der Corona-Krise gestellt werden, haben wir in unserem FAQ-Bereich aufgenommen und beantwortet.

HILFEN UND INITIATIVEN
In dieser Liste finden sich landes- sowie bundesweite Angebote. In vielen Regionen finden Sie Hilfsangebote auch auf den Internetseiten der Stadt- und Landratsämter und/oder Rathäuser.
Silbernetz
Gespräche gegen Einsamkeit
Beratungstelefon der Alzheimer Gesellschaft Baden-Württemberg e.V.
Beratungstelefon und Hilfreiches aus der Beratung
Nebenan.de
Einkaufshilfe
Gemeinschaft.Online
Vermittlung von Unterstützung in der Nachbarschaft
Quarantänehelden
Unterstützung bei häuslicher Quarantäne
bagfa
Informationen zum wirksamen und sicheren Engagement
DGPPN
Coronavirus: Tipps für die seelische Gesundheit
die erfahrungsexperten
Online-Angebot mit Impulsen bei seelischen Krisen
Älter werden in Balance
Gesund aktiv älter werden
Videos und Übungen für das Training auch zu Hause
Landesgesundheitsamt Baden-Württemberg
Aktuelles zur Corona-Krise mit Hotline für gehörlose Menschen
Informationen in leichter Sprache
Informationen für Menschen mit Sehbehinderung bzw. blinde Menschen
Aktion Mensch
Sammlung von Informationen und Links für Menschen mit Behinderung
Informationen in verschiedenen Sprachen
Informationen der Integrationsbeauftragtenzu Corona in 18 Sprachen
19.11.21 - Fachstelle UstA