Aktuelles aus dem Bereich Unterstützungsangebote

Aktuelles aus unserer Fachstelle Unterstützungsangebote

 

Stellenausschreibung

Für die Fachstelle Unterstützungsangebote suchen wir zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine*n

Fachreferent*in (m/w/d)
für Angebote zur Unterstützung im Alltag
gem. § 45a-c SGB XI

100 %-Projektstelle, befristet auf 3 Jahre

In unserer Fach- und Koordinierungsstelle Unterstützungsangebote setzen wir uns seit vielen Jahren für den Auf- und Ausbau von Angeboten zur Unterstützung im Alltag (UstA) für Menschen mit und ohne Demenz ein. Diese Unterstützungsangebote sind ein wesentlicher Bestandteil der ambulanten Versorgungsstruktur in Baden-Württemberg und spielen als Angebote mit ehrenamtlicher Beteiligung eine wichtige Rolle in der Entwicklung von Quartieren und Sozialräumen.

Interesse? Dann klicken Sie bitte hier für alle weiteren Informationen

Die Fachstelle Unterstützungsangebote wird gefördert durch das Ministerium für Soziales, Gesundheit und Integration aus Mitteln des Landes Baden-Württemberg und der sozialen und privaten Pflegeversicherung.

26.09.23 - Fach- und Koordinierungsstelle UstA

Quartier 2030 | Newsletter

Das Quartiers-Team des Ministeriums für Soziales, Gesundheit und Integration und der FamilienForschung Baden-Württemberg informiert im aktuellen Newsletter zu den Regionalkonferenzen im Oktober im Ostalbkreis und dem Landkreis Karlsruhe. Zudem ist nun die Dokumentation des 6. Landesfachtags Quartiersentwicklung verfügbar. Wie gewohnt, erhalten Sie auch Informationen zu Förderprogrammen und Veranstaltungen.

22.09.23 - Fach- und Koordinierungsstelle UstA

Ehrenamtliche Unterstützer*innen von Menschen mit Demenz gesucht

Das Deutsches Zentrum für Neurodegenerative Erkrankungen e.V. (DZNE) sucht für ein aktuelles Projekt RAUM!Erleben - Bedeutung der räumlichen Orientierung in der Lebenswelt: Zu Hause alleinlebende Menschen mit Demenz ehrenamtliche Unterstützer*innen bzw. Begleiter*innen.

Gefördert wird das Projekt durch das Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ).

Alle relevanten Informationen finden Sie über diesen Link.

Quartier 2030 | Sondernewsletter

Im neuen Sondernewsletter widmet sich das Quartiers-Team des Ministeriums für Soziales, Gesundheit und Integration und der FamilienForschung Baden-Württemberg der Thematik "Armut und soziale Teilhabe". In dem Newsletter finden Sie Informationen zu Armut in der Quartiersentwicklung, beispielgebende Projekte sowie Informationen für Organisierte Mittagstische im Quartier.

08.09.23 - Fach- und Koordinierungsstelle UstA

Förderprogramm "100xDigital" für digitalen Wandel im Ehrenamt

Das Förderprogramm „100xDigital“ für digitalen Wandel im Ehrenamt startet in die vierte Runde. Die Deutsche Stiftung für Engagement und Ehrenamt (DSEE) möchte so deutschlandweit 100 gemeinnützige Organisationen bei der Entwicklung Umsetzung digitaler Lösungen fördern, und dabei die professionelle Begleitung und Vernetzung untereinander unterstützen.

Ab dem 13.09.23 können Interessensbekundungen für das kommende Jahr eingereicht werden. Die Bewerbungsphase ist am 11.10.23 abgeschlossen.

Alle weiteren Informationen finden Sie auf der Internetseite des DSEE.

07.09.23 - Fach- und Koordinierungsstelle UstA

Digital-Kompass-Podcast

Der Digital-Kompass-Podcast ist ein Projekt der BAGSO und der Initiative Deutschland sicher im Netz e.V. (DsiN).

Die aktuell 3. Episode des Digital-Kompass-Podcasts stellt digitale Tools für Menschen mit Sinnes- und Mobilitätsbeeinträchtigung vor. Fachleute von verschiedenen Verbänden für Menschen mit Behinderung teilen ihre Expertise und berichten von ihren Erfahrungen. Sie beschreiben kostengünstige Anwendungen, deren Vor- und Nachteile und die technischen Voraussetzungen. Die Folgen können in den zusammengefassten Transkriptionen ebenso nachgelesen werden.

07.09.23 - Fach- und Koordinierungsstelle UstA

Aktuelles aus dem Modellprojekt der Organisierten Einzelhelfer*innen

Eine Projektmitarbeiterin des Modellprojekts der Organisierten Einzelhelfer*innen im Vor- und Umfeld von Pflege gibt auf unserer Internetseite einen Einblick von den sieben Modellstandorten. Zum Bericht gelangen Sie hier.

17.08.23 - Fach- und Koordinierungsstelle UstA

Newsletter der Fach- und Koordinierungsstelle UstA

Mit dem aktuellen Newsletter der Fach- und Koordinierungsstelle UstA vom 10.08.23 erhalten Sie von uns wie gewohnt Informationen rund um die Angebote zur Unterstützung im Alltag sowie zu unseren Veranstaltungen UstADialoge und Austausch-Forum NBH.

10.08.23 - Fach- und Koordinierungsstelle UstA

Update: Verlängerung der Frist der Übergangsregelung

In einem Schreiben informiert das Ministerium für Soziales, Gesundheit und Integration, dass die im Jahr 2019 getroffene und im Jahr 2021 verlängerte Übergangsregelung für Unterstützungsleistungen für behinderte pflegebedürftige und psychisch erkrankte pflegebedürftige Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene weiter bis zum 31.12.24 verlängert wird. 

Zum Nachlesen erhalten Sie hier die Übergangsregelung vom 24.09.19 sowie über diesen Link die erste Verlängerung vom 28.09.21.

Fach- und Koordinierungsstelle UstA - 09.08.23

Veranstaltungen der Fach- und Koordinierungsstelle UstA im Herbst 2023

Am 28.09.23 um 14:00 Uhr findet wieder das digitale Austausch-Forum für Nachbarschaftshilfen, die nicht an einen Spitzenverband angeschlossen sind, über das Web-Tool Zoom statt. Hier geht`s zum Programm, zudem können Sie sich bereits anmelden.

Im November führen wir schließlich unsere UstADialoge in den vier Regierungsbezirken (RB) über das Web-Tool Webex durch. Die Termine sind: 06.11.23 für den RB Stuttgart | 09.11.23 für den RB Tübingen | 13.11.23 für den RB Freiburg | 21.11.23 für den RB Karlsruhe. Das Programm wie auch die Anmeldefunktion finden Sie auf der Veranstaltungsseite.

Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme!

07.08.23 - Fach- und Koordinierungsstelle UstA

App "Schauinsland barrierefrei"

Nachdem bereits der Schauinsland barrierefrei erlebbar ist, wurde am 10.07.23 vom Biosphärengebiet Schwarzwald die neue App „Schauinsland barrierefrei“ vorgestellt, die in Kooperation mit der Esther-Weber-Schule aus Emmendingen entwickelt wurde. Die App ermöglicht Menschen mit Einschränkungen eigene Erlebnisse, liefert Informationen über den Schauinsland und kann so auch ein Ausflugsziel für Unterstützungsangebote sein.

Weitere Infos finden Sie hier.

18.07.23 - Fach- und Koordinierungsstelle UstA

Quartier 2030 | Sondernewsletter

In einem Sondernewsletter widmet sich das Quartiers-Team des Ministeriums für Soziales, Gesundheit und Integration und der FamilienForschung Baden-Württemberg der Aktionswoche zu "Gemeinsam aus der Einsamkeit". In dem Newsletter können Sie ein Kurzinterview mit dem Verein Silbernetz e.V. nachlesen und erhalten verschiedene Impuls und Literaturtipps.

19.06.23 - Fach- und Koordinierungsstelle UstA

DSEE: Förderung und Veranstaltungen

Die Deutsche Stiftung für Engagement und Ehrenamt aktualisiert auf ihrer Förderdatenbank regelmäßig verschiedene Fördermöglichkeiten im Bereich des ehrenamtlichen Engagements. Zudem werden vielfältige Schulungen und Fortbildungen angeboten. Weitere Informationen erhalten Sie hier.

19.06.23 - Fach- und Koordinierungsstelle UstA

Herausforderung Hitze - Hinweise und Informationen

Das Ministerium für Soziales, Gesundheit und Integration informiert aufgrund der anstehenden Hitzetage in einer Pressemitteilung zur Gründung des Aktionsbündnisses zum Schutz vor Hitze. Zudem finden Sie dort hilfreiche Links, wie etwa zu den Empfehlungen der Landesärztekammer.

Außerdem stellt das ZQP umfangreiche Materialien zum Thema "Sommerhitze bei pflegebedürftigen Menschen" auf seiner Internetseite zur Verfügung. Die Unterlagen enthalten u.a. einen Hitzeknigge und Informationen des LMU Klinikums und des Robert Bosch Krankenhauses sowie Informationen der WHO. Die Unterlagen erhalten Sie hier.

19.06.23 - Fach- und Koordinierungsstelle UstA

Abschluss des Modellprojekts "Stark durch Gegenseitigkeit - Selbsthilfe im Vor- und Umfeld von Pflege"

Im Juni 2022 fand die Abschlussveranstaltung des Modellprojektes "Stark durch Gegenseitigkeit", welches in verschiedenen Standorten durchgeführt wurde, statt. Dieses wurde getragen vom Landesseniorenrat BW e.V. sowie unter dem Entwicklungswerk für soziale Bildung Innovation LV BW e.V. durchgeführt.

Im Rahmen des Modellprojekts wurde deutlich, wie herausfordernd es ist, das Verständnis und damit die verbundenen Möglichkeiten der Selbsthilfe im Vor- und Umfeld von Pflege bei allen Beteiligten zu wecken. Deshalb wurde ein Erklärfilm zum Thema Selbsthilfe im Vor- und Umfeld von Pflege entwickelt. Dieser zeigt erste Ansätze und Ideen für Selbsthilfearrangements.

Den Film sowie den Abschlussbericht finden Sie hier.

02.01.23 - Fach- und Koordinierungsstelle UstA

Stärkung und Teilhabe älterer Menschen | Zugänge schaffen

Das Institut für Sozialarbeit und Sozialpädagogik (ISS) hat eine Arbeitshilfe "Zugänge zu den Zielgruppen" für die Erreichbarkeit von Menschen im Alter, die in Einsamkeit oder Isolation leben.

Das ISS will damit zur Reflexion in Planung und Durchführung von Projekten anregen, indem verschiedene Themenfelder mittels eines Fragenkatalogs erörtert werden.

07.10.22 - Fach- und Koordinierungsstelle Unterstützungsangebote

Erklärfilme zur Erstellung von Haushalts-/Wirtschaftsplänen für kleinere Selbsthilfeorganisationen

Egal wie groß ein Selbsthilfeverband ist, die finanziellen Fragen der Verbandsarbeit müssen geplant werden. Daher wird sich jeder ehrenamtliche Vorstand die folgenden Fragen stellen müssen: Wie wird sich das kommende Haushaltsjahr entwickeln? Mit welchen Einnahmen- und Ausgaben ist zu rechnen? Ist eine ausreichende Liquidität vorhanden? Sind mögliche finanzielle Risiken erkennbar und wie kann frühzeitig gegengesteuert werden?

Die BAG Selbsthilfe möchte mit Erklärfilmen Grundlagenwissen vermitteln, um eine gute Finanzplanung auf die Beine zu stellen. Hier finden Sie die weiteren Informationen.

09.09.2021 - Fach- und Koordinierungsstelle UstA

Erklärfilme des ZQP und der Alzheimer Gesellschaft BW

Das ZQP (Zentrum für Qualität in der Pflege) hat bereits verschiedene Erklärfilme mit Thematiken rund um Pflege veröffentlicht, die etwa für Schulungen genutzt werden können. Der neue ZQP-Erklärfilm fasst in rund 100 Sekunden die typischen Gründe für Stürze bei pflegebedürftigen Menschen zusammen und zeigt Möglichkeiten auf, um Stürze zu vermeiden. Alle Informationen können Sie unter diesem Link einsehen. Weitere Erklärfilme des ZQP finden Sie unter diesem Link.

Darüber hinaus möchten wir Sie auch gerne auf die Kurzfilme der Alzheimer Gesellschaft BW e.V. | Selbsthilfe Demenz aufmerksam machen, die kurz und prägnant wichtige Aspekte des Themas Demenz zeigen. Die einzelnen Filme sowie eine Anleitung zum kostenlosen Herunterladen finden Sie hier.

31.08.21 - Fach- und Koordinierungsstelle UstA

Quartiersakademie der Strategie Quartier2030 - Gemeinsam.Gestalten.

Die Quartiersakademie ist ein wesentlicher Baustein der Landesstrategie „Quartier 2030 - Gemeinsam.Gestalten.“. Ihr Anliegen und ihre Aufgabe ist es, das gemeinsame kommunale Lernen sowie den Erfahrungsaustausch zwischen den Kommunen, zivilgesellschaftlichen Akteuren und allen in der Quartiersarbeit Engagierten zu unterstützen. Die Koordinierungsstelle gehört zum Kommunalverband für Jugend und Soziales Baden-Württemberg. Die Koordinierungsstelle wird finanziert aus Mitteln des Ministeriums für Soziales, Gesundheit und Integration BW.

Zur Internetseite gelangen Sie über diesen Link.

30.07.21 - Fach- und Koordinierungsstelle UstA

Schulungsmöglichkeit: Qualifiziert-engagiert-bw

qualifiziert-engagiert-bw.de ist das Bildungsportal für Engagierte in Baden-Württemberg, getragen vom Landkreistag Baden-Württemberg. Es bietet einen Überblick über die vielseitigen Bildungsangebote für bürgerschaftlich Engagierte in den jeweiligen Landkreisen. Eine Kooperation der Anbieter in Bildungsnetzwerken fördert die Planung und Steuerung von Bildungsangeboten im sozialen Bereich.

In diesem Monat erhalten Sie etwa noch die Möglichkeit an einer Fortbildung zum Thema Vereinssteuerrecht oder an verschiedenen Erste Hilfe Kursen teilzunehmen. Weitere Informationen erhalten Sie auf der Internetseite des Bildungsportals.

26.07.21 - Fach- und Koordinierungsstelle UstA

Digitale Schulungsmöglichkeit: Wohlfahrts-Lerncampus

Die vom Land Baden-Württemberg finanziell geförderte Online-Schulungsplattform "Wohlfahrts-Lerncampus" wurde in einem Gemeinschaftsprojekt mit den Vertreter*innen der Liga der freien Wohlfahrtspflege, der Alzheimer Gesellschaft Baden-Württemberg e.V. und dem Ministerium für Soziales, Gesundheit und Integration (MSGI) erarbeitet und steht ab jetzt allen Unterstützungsangeboten im Vor- und Umfeld zur Nutzung offen. Die Schulungsplattform soll eine wichtige Ergänzung zu den Präsenz-Schulungen sein. Bis zu einem Drittel der Lehrgangsdauer können durch dieses E-Learning-Format online angeboten werden.

Weitere Informationen erhalten Sie über die Pressemitteilung des MSGI und mittels des Flyers.

15.06.21 - Fach- und Koordinierungsstelle UstA

Deutscher Freiwilligensurvey 2019

Der Deutsche Freiwilligensurvey (FWS) ist seit zwei Jahrzehnten die Basis für die Berichterstattung zum freiwilligen Engagement in Deutschland. Er wird seit 1999 alle fünf Jahre als telefonische, bevölkerungsrepräsentative Studie durchgeführt. Aktuell liegen die Daten der fünften Erhebung aus dem Jahr 2019 unter der wissenschaftlichen Leitung des Deutschen Zentrums für Altersfragen (DZA) vor, welche Sie über den Link einsehen können.

11.06.21 - Fach- und Koordinierungsstelle UstA

Siebter Pflegebericht des Bundesgesundheitsministeriums

Das Bundesgesundheitsministerium hat den Siebten Pflegebericht veröffentlicht, den das Bundeskabinett am 19.05.21 verabschiedet hat.

Der Zeitraum des Pflegeberichts erstreckt sich von 2016 bis 2019 und hält den Stand der pflegerischen Versorgung in Deutschland sowie die Entwicklung der Pflegeversicherung fest.

20.05.21 - Fach- und Koordinierungsstelle UstA

Ratgeber für Angehörige und Profis: Tablets, Sensoren & Co.

Die neue Broschüre Tablets, Sensoren & Co. Technische und digitale Hilfen für das Leben mit Demenz der Deutschen Alzheimer Gesellschaft e.V. | Selbsthilfe Demenz gibt Hilfestellungen bei der Auswahl und Beurteilung von technischen und digitalen Produkten. Intelligente Beleuchtungssysteme, automatische Herdabschaltung, virtuelle Spiele – viele solcher Produkte machen unser Leben nicht nur komfortabler, sicherer und bunter. Richtig eingesetzt können sie Menschen mit Demenz und ihren Angehörigen dabei helfen, länger selbstbestimmt zu leben.

Die Broschüre ist kostenlos erhältlich.Weitere Informationen erhalten Sie hier.

5. Deutscher Freiwilligensurvey - Erste Ergebnisse liegen vor

Das Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ) hat erste Ergebnisse des 5. Deutschen Freiwilligensurveys veröffentlicht. Alle fünf Jahre werden in Deutschland Daten zum freiwilligen Engagment erhoben. Diese Erhebung ist die größte repräsentative Bevölkerungsbefragung zum freiwilligen Engagement in Deutschland.

Eine Übersicht der zentralen Ergebnisse finden Sie auf der Internetseite des BMFSFJ.

30.03.21 - Fach- und Koordinierungsstelle UstA

Brücken bauen und Türen öffnen

Die BAGSO-Geschäftsstelle „Im Alter IN FORM“ hat die Arbeitshilfe „Wohlbefinden älterer Menschen stärken: Brücken bauen und Türen öffnen zu vulnerablen Personengruppen“ nun veröffentlicht. In der Arbeitshilfe wird u.a. erläutert, wie niedrigschwellige Angebote für die Zielgruppe der älteren Menschen in Kooperation mit allen Trägern der Seniorenarbeit gestaltet werden können sowie vieles mehr.

Außerdem erhalten Sie über diesen Link die Arbeitshilfe zur niedrigschwelligen Gestaltung von Angeboten.

29.03.21 - Fach- und Koordinierungsstelle UstA

eLearning-Plattform "Vielfalt Pflegen"

Das Bundesministerium für Gesundheit (BMG) hat gemeinsam mit der Berufsfachschule Paulo Freire die kostenfreie Plattform Vielfalt Pflegen entwickelt, um die traskulturellen Kompetenzen in der Pflege zu stärken.

In 14 digitalen Modulen bekommen Teilnehmende Einblicke in unterschiedliche Bereiche. Die Module können einzeln und in freier Reihnefolge bearbeitet werden. Ein Zertifikat wird nach den erfolgreich absolvierten Modulen 1 bis 11 ausgestellt.

Weitere Informationen erhalten Sie auf der Seite des BMG sowie auf der Plattform Vielfalt Pflegen.

29.01.2021 - Fach- und Koordinierungsstelle UstA

Broschüre | Engagementfeld Telefonieren

Insbesondere in der Phase des Lockdowns der Corona-Krise wurden pflegebedürftige Personen durch Telefonanrufe betreut, da Unterstützungsangebote nicht stattfanden.

Die gemeinsame Handreichung der Diakonie Rheinland Westfalen Lippe und Diakonie Düsseldorf informiert darüber, wie Ehrenamtliche für telefonische Begleitangebote gefunden und qualifiziert werden können sowie wie einfühlsames Fragen, eine klare Haltung und ein zielgerichtetes Gespräch erlernt werden können.

19.01.2021 - Fach- und Koordinierungsstelle Unterstützungsangebote

Neue Praxisbeispiele aus den Unterstützungsangeboten

 

Unter der Rubrik Praxisbeispiele finden Sie neu das Unterstützungsangebot der Dienstagsgruppe von Freundeskreis Mensch e.V., das sich an Menschen mit Behinderung richtet, die pflegebedürftig sind und erhebliche Einschränkungen in der Alltagskompetenz haben. Außerdem wird neu das Gruppenangebot für chronisch psychisch kranke oder schwer belastete Menschen der Tagesstätte Lichtblick in Hausach des Diakonischen Werks im Evangelischen Kirchenbezirk Ortenau aufgeführt.

Weitere Praxisbeispiele werden von der Autana Stiftung gGmbH, Sprungbrett e.V. und von Bauernhoftiere bewegen Menschen e.V. vorgestellt.

18.10.2019 - Fachstelle Unterstützungsangebote

Aktuelle Neuigkeiten können Sie auch über unseren Newsletter erhalten. Hier geht's zur Anmeldung.

Möchten Sie auf freie Plätze in Ihren Schulungen hinweisen? Bieten Sie vor Ort eine Veranstaltung zu Unterstützungsangeboten an?

Gerne können Sie uns dies per Mail mitteilen und wir stellen die Informationen zeitnah ein.