UstADialoge in den vier Regierungsbezirken

Mit unserer Veranstaltungsreihe UstADialoge bieten wir den Trägern, Vereinen und anderen Anbietern von Unterstützungsangeboten (mit ehrenamtlichem Profil) sowie den Anerkennungsbehörden aktuelle Informationen, Austausch- und Vernetzungsmöglichkeiten. Gleichzeitig soll dadurch auch der politische Stellenwert der Unterstützungsangebote betont werden.

Das Angebot der UstADialoge ist kostenfrei, eine Anmeldung ist erforderlich. Zwei Tage vor dem jeweiligen UstADialog erhalten Sie hierfür die notwendigen Zugangsdaten für das Web-Tool Webex.


UstADialoge 2023

Unsere geplante digitale Veranstaltungsreihe UstADialoge über das Web-Tool Webex findet dieses Jahr im November statt. Eingeladen sind Sie als Träger, Mitwirkende und Interessierte von ehrenamtlich geführten Unterstützungsangeboten sowie als Anerkennungsstellen.

Geplant sind Beiträge seitens des KDA zum Modellprojekt der organisierten Einzelhelfer*innen sowie des Sozialministerium zu Aktuellem im Vor- und Umfeld von Pflege.

Zu Anmeldung gelangen Sie hier.

UstADialog Stuttgart | 06.11.23 | 14:00 Uhr
UstADialog Tübingen | 09.11.23| 10:00 Uhr
UstADialog Freiburg | 13.11.23 | 14:00 Uhr
UstADialog Karlsruhe | 21.11.23 | 14:00 Uhr


UstADialoge 2022

In 2022 nahmen knapp 160 Personen an den digitalen UstADialogen für die vier Regierungsbezirke in Baden-Württemberg statt. Nach einem Grußwort durch das Ministerium für Soziales, Gesundheit und Integration erhielten die Teilnehmenden Informationen zu Aktuellem aus der Fach- und Koordinierungsstelle Unterstützungsangebote sowie wie gewohnt Einblicke in die Praxis. Darüber hinaus konnten sich die Teilnehmenden in den Foren austauschen.

Eine Übersicht erhalten Sie mittels der Präsentation, eine Zusammenstellung aller vier UstADialoge.

UstADialog Karlsruhe | 21.02.2022 | 14:00 Uhr
UstADialog Stuttgart | 24.02.2022 | 10:00 Uhr
UstADialog Tübingen | 28.02.2022 | 14:00 Uhr
UstADialog Freiburg | 03.03.2022 | 10:00 Uhr


UstADialoge 2021

Die UstADialoge fanden im März 2021 digital in allen vier Regierungsbezirken statt. Neben Informationen und Aktuellem aus der Fach- und Koordinierungsstelle Unterstützungsangebote, gaben jeweils zwei Träger Einblicke in die Praxis in Zeiten von Corona. Zudem informierten Vertreter des Ministeriums für Soziales und Integration über die Fördermodalitäten in 2021 sowie über den Verwendungsnachweis (VWN) für 2020.

Eine Übersicht erhalten Sie mittels der Präsentation, eine Zusammenstellung* aller vier UstADialoge.

*Aufgrund der anhaltenden pandemischen Lage, können Links in der Präsentation veraltet sein. Aktuelle Informationen zu den Unterstützungsangeboten in der Corona-Krise finden Sie hier.


UstADialoge 2020

UstADialog im Regierungsbezirk Freiburg
04.02.2020 | Landratsamt Donaueschingen

 

Am 04. Februar fand der erste UstADialog in diesem Jahr statt. Zahlreiche interessierte Mitarbeitende von Trägern und Anerkennunsstellen sowie der Landesverbände nahmen daran teil.

Programm

Die Präsentationen der Referenten*innen können Sie hier nachlesen:

UstADialog im Regierungsbezirk Tübingen
13.02.2020 | Landratsamt Tübingen


Der zweite UstADialog fand am 13. Februar im Landratsamt in Tübingen mit Teilnahme von Vertretern des Ministeriums für Soziales und Integration statt. Auch dieses Mal mit vielen interessierten Trägern, Vertretern von Vereinen und der Anerkennungsstellen.

Programm

Die Präsentationen der Referenten*innen können Sie hier nachlesen:

UstADialog im Regierungsbezirk Stuttgart
20.02.2020 | Landratsamt Ostalbkreis


Der UstADialog des Regierungsbezirks Stuttgart fand am 20. Februar im Landratsamt in Aalen statt. An dieser Veranstaltung nahmen über 60 Interessierte der Träger, Vereine, Landesverbände und Anerkennungsstellen teil.

Programm

Die Präsentationen der Referenten*innen können Sie hier nachlesen:

UstADialog im Regierungsbezirk Karlsruhe
10.03.2020 | Palais Solms
in Karlsruhe

 

Am 10. März fand der letzte UstADialog für dieses Jahr in Karlsruhe statt. An dieser Veranstaltung nahmen gut 50 Interessierte der Träger, Vereine, Landesverbände und Anerkennungsstellen teil.

Programm